|
Sonntag, 22. Oktober 2017 Vietnam - Abenteuer im Land der Drachen (Olaf Schubert) Uni Jena - Döbereiner Hörsaal 19.00 Uhr weitere Informationen |
|
|
Sonntag, 28. Januar 2018 |
|
|
Sonntag, 25. Februar 2018 Nordostpassage (Steffen Graupner) Uni Jena - Döbereiner Hörsaal 17.00 Uhr weitere Informationen |
|
|
Sonntag, 18. März 2018 fällt aus |
|
|
Sonntag, 15. April 2018 |
TRAILER zur Show zur Website von Olaf Schubert Ticketpreis: 12,- EUR (10,- EUR ermäßigt) zur Übersicht |
So, 22.10.2017 - Uni Jena (Döbereiner Hörsaal) - 19.00 Uhr Vietnam - Abenteuer im Land der Drachen Wer sich auf eine Reise durch Vietnam begibt, ist überwältigt von der Schönheit und dem kulturellen Facettenreichtum des Landes. Pulsierende Metropolen wie Hanoi, Saigon oder Da Nang mit dem typisch chaotischen Verkehr, hektisches junges Leben in den Straßen und Gerüche und Geschmäcker, die alle Sinne berühren. Kolonialarchitektur in aller Fülle und immer modernere Städte. Duftender leckerer Vietnamkaffee. All das vielleicht Dinge, die Reisende schon immer und immer wieder nach Vietnam ziehen. |
|
|
So, 28.01.2018 - Uni Jena (Döbereiner Hörsaal) - 17.00 Uhr Südamerika querdurch - Vom Pazifik zum Atlantik Kaum jemand bereiste Südamerika so intensiv wie die beiden Weltumradler Axel Brümmer und Peter Glöckner. Seit Jahrzehnten hält sie dieser abwechslungsreiche Kontinent in seinem Bann. Nach jahrelangen Paddel- und Radtouren in diesem faszinierenden Erdteil lockte sie eine neue Herausforderung: die Durchquerung des Festlandes in seiner ganzen Breite, immer am Äquator entlang. |
|
|
So, 25.02.2018 - Uni Jena (Döbereiner Hörsaal) - 17.00 Uhr Nordostpassage - legendärer Seeweg zwischen Beringmeer und Barentssee Günstige klimatische Verhältnisse bezüglich Eisdynamik und Geopolitik liessen vor einem Jahrzehnt den Traum von einer ersten Durchfahrung der Nordostpassage mit einem westlichen Kreuzfahrtschiff entstehen. Nach langer Planung war es dann im August 2014 endlich soweit - mit immer noch günstiger Eissituation und nun nicht mehr ganz so vorteilhafter politischer Lage wagten wir das Abenteuer, Beringmeer und Barentssee entlang einer imaginären Linie miteinander zuverbinden und die sibirische Küste des nördlichen Eismeeres zu erkunden. Für Zaren, Sowjets und lupenreine Demokraten bargen diese nordischen Provinzen zwischen Tundra und Eismeer seit jeher zweierlei zugleich: Magische Schätze und die Schrecken von Eis und Finsternis. Entlang des nördlichen Seeweges, der legendären Nordostpassage, zementierte zuerst die junge Sowjetmacht ihren geopolitischen Anspruch von Murmansk bis Providenija mit Häfen, Polarstationen und Atomeisbrechern. Nach 1991 ließen zwei Dekaden des Niedergangs den Nordenfast in Vergessenheit geraten. Heute nun eröffnen Rohstoffhunger, Klimadynamik und Politik der Stärke neue Wege in Russlands Norden und es beginnt ein arktisches Monopoly: Reedereien, Rohstoffkonzerne und Regionalfürsten träumen vom Big Business, die Umweltschutzverbände fordern den totalen Schutz der Natur, und Putins geopolitische Phantasien finden Ausdruck in einer aggressiven Remilitarisierung der russischen Arktis. |
|
|
So, 18.03.2018 - Uni Jena (Döbereiner Hörsaal) - 17.00 Uhr Namibia - Leben in extremer Landschaft Die Multivision "Namibia - Leben in extremer Landschaft" von Focuswelten beschäftigt sich mit den vielfältigen Anpassungen an die extremen Lebensbedingungen in dem Wüstenland Namibia: glühende Hitze, extreme Trockenheit über viele Jahre hinweg, Schneestürme und Kälte, Wind und Nebel. Der Zoologe und Filmemacher Josef Niedermeier und der Wildtierbiologe Sigfried Weisel haben die Härte dieses Landes am eigenen Leib zu spüren bekommen: Kälte bis in zweistellige Minusgrade, Eisregen, Gluthitze bis 45 °C, Tag-Nacht-Temperaturschwankungen von über 30 Grad und extreme Trockenheit bestimmten den Drehalltag. Chamäleons und Wüstenelefanten, 1000-jährige Pflanzen in der Pränamib, riesige Flechtenfelder an der Küste, Salzpflanzen, Käfer im tiefsten Dünensand und Webervogelnester mit Tausenden von Bewohnern dokumentieren in eindrucksvollen Sequenzen die vielfältigen Überlebensstrategien der Flora und Fauna Namibias an die extremen Bedingungen. Auch die Menschen mussten sich dem schwierigen Lebensraum anpassen. So zeigt Focuswelten auch das Leben der Farmer im trockenen Süden des Landes. Thorsten Theile gelingt mit dem Namtib Biosphere Reserve eine nachhaltige Nutzung nach ökologischen Gesichtspunkten. Jörg Gaugler hat eine eigene Schafsrasse gezüchtet, die an die extremen Bedingungen gut angepasst ist. Jörn Miller von der Farm Auburus nutzt die natürlichen Ressourcen u.a. durch die Ernte des Hoodia-"Kaktus". Er setzt überdies anatolische Hütehunde ein, um seine Nutztiere vor Räubern zu schützen. Eine Tötung von Schakalen und Leoparden ist somit unnötig. Auf Namtib hingegen sorgt eine zugelaufene Zebrastute für den Schutz der Rinderherde. Eine der ältesten Volksgruppen der Menschheit, die San – auch Buschleute genannt – wurde ihrer Wurzeln und ihres natürlichen Lebensraumes beraubt und ist in größter Gefahr, ihre kulturelle und soziale Identität zu verlieren. Die Multivision zeigt die wertvolle Arbeit der Ombili-Stiftung, die den San hilft, sich in der „neuen Welt" zurecht zu finden. Im weltabgeschiedenen Kaokoveld lebt eines der letzten halbnomadischen Völker Afrikas - die Himbas. Dieses Volk hat sich perfekt an das Leben unter den extremen Bedingungen im Norden Namibias angepasst. Namibia ist nicht nur ein Land der klimatischen Extreme - es ist auch ein extrem schönes, abwechslungsreiches und faszinierendes Reiseland. Das Kaokoveld und das Damaraland offenbaren eine Fülle an Landschaften, die mit ihrer Weite und Stille enorme Anziehungskraft ausüben. Die geheimnisvollen Hexenringe sind nur eines der Geheimnisse, denen das Filmteam auf der Spur war. Die Bilderreise führt durch die Namibwüste, die älteste Sandwüste der Welt. Auch die Pränamib, die Kieswüste, offenbart am Kuisebfluss einen tiefen Einblick in die Vorgänge bei der Ausbreitung von Wüsten. Als Zoologen-Team richtet sich der Focus natürlich auch ganz speziell auf die Tierwelt Namibias. In den bekannten Nationalparks Namibias konnten einzigartige Eindrücke einfangen werden: ein Nashorn bei der Eroberung eines Wasserlochs gegen 5 Elefantenbullen, Löwen beim Töten eines Schakals und Elefanten in der Wüste. Neben den berühmten Nationalparks - Etosha, Namib-Naukluft, Skelettküste – wurden auch weniger bekannte Nationalparks dokumentiert, die das Bild eines ursprünglichen und unberührten Namibias zeigen. Nicht nur die Big-Five Afrikas stehen im Fokus, sondern auch die vielen unbekannten Tiere Namibias: Giftschlangen, wie die Sidewinder oder Kobras, Chamäleons und Schwarzkäfer zeugen alle von der perfekten Anpassungsfähigkeit dieser Lebewesen an ihren Lebensraum. |